Erschienen: Internationales Krisen- und Konfliktmanagement in der DR Kongo

Zentralafrika ist geprägt von einer komplexen regionalen Dynamik, durch die lokale und nationale Konflikte über Grenzen hinweg ausstrahlen. Die Länder der Region sind dabei gekennzeichnet durch eine historische Vergangenheit, welche die politischen Entwicklungen der Gegenwart prägen (Williams 2016). Hierzu gehört vielfach auch die Erfahrung schlimmster Gewalteruptionen in der jüngeren Geschichte. Die heutige Demokratische Republik (DR) Kongo gehört hierbei zu den prominenten Beispielen, um fragile Staatlichkeit oder das Phänomen „neuer Kriege“ (Kaldor 2012; Münkler 2002) zu illustrieren. Im Falle des Kongos hat die politische, wirtschaftliche und soziale Instabilität nach Ende des Ost-West-Konflikts zum fast vollständigen Abbau des Staates, der politischen Institutionen, des Justizsystems und aller Verwaltungsstrukturen geführt (anstelle vieler Berwouts 2017). Der Beitrag beschäftigt sich mit dem internationalen Krisen- und Konfliktmanagement, insbesondere der Vereinten Nationen.

Werthes, Sascha (2024): Internationales Krisen- und Konfliktmanagement. In: Bobineau, Julien; Gieg, Philipp; Lowinger, Timo (eds.): Handbuch Demokratische Republik Kongo. Geschichte, Politik, Gesellschaft, Kultur. Berlin: Frank & Timme: 281–304.

Erschienen: The United Nations: In-between International and Global Governance

This chapter explains the role of the United Nations (UN) in processes of global governance. It begins with a short overview of theoretical frameworks to study the system of the UN, which shows how schools of thought ascribe specific roles and functions to the UN. It then focuses on the development of the UN. The work of the UN in the realms of peace and security, development, and human rights exemplify how the UN as an instrument, arena or as an actor is positioned in-between processes of international and emerging global governance. Since its establishment in 1945, the UN had to adapt to a changing international environment and new global challenges. Accordingly, UN’s capabilities to reform and modify its formal and informal institutions, policies, and practices are discussed. The chapter concludes by outlining in rough strokes the contribution of the UN system to close global governance gaps.

Werthes, Sascha (2022): The United Nations: In-between International and Global Governance. In: Rüland, Jürgen; Carrapatoso, Astrid (eds.): Handbook on Global Governance and Regionalism. Cheltenham: Edward Elgar: 118-136.

Die Sanktionspolitik der Vereinten Nationen

In wenigen Tagen ist es soweit und die UN-Basis-Informationen 60 “Die Sanktionspolitik der Vereinten Nationen” werden erhältlich sein. Der Text ist “Geeignet für UN im Klassenzimmer”.

Die Sanktionspolitik der Vereinten Nationen 2019
Werthes 2019: Die Sanktionspolitik der Vereinten Nationen. UN-Basis-Informationen 60. Berlin: Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen.

Alle Ausgaben der UN-Basis-Informationen können als pdf-Dokument heruntergeladen werden. Gedruckte Exemplare können als Einzel­exemplare oder als Klassen­satz kostenfrei (bei Erstattung der Portokosten) über die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen bestellt werden.